Rieschen's Seiten
.
Rieschen's Seiten
Archivierung [Stand: 02.2020]
[1] Themenseite (Archiv I):
Monde unseres Sonnensystems
Die Seite Malmond präsentiert in einer Studie 21 Gemälde (Acryl/Pastell auf Leinwand) mit Derivaten (Farbdruck/Lithos) - Erstausgabe 2010. Sie ordnet 21 Monde unseres Sonnensystems in einem Projekt und verortet sie im Kosmos orientiert an ihren Planeten. Inhalt und Umfang nach ist die Seite qualitativ (Studioqualität) und quantitativ (Praxis) ihrem Niveau nach mittleren Schwierigkeitsgrads. Seit Anfang 2014 liegt eine Lithographie-Ausgabe (+ Exposé) zur Ansicht parat.
....................................................................
[2] Themenseite (Archiv II):
Chronologie der Katastrophen
[2] Themenseite (Archiv II):
Chronologie der Katastrophen
Die Seite Eine Chronologie der Katastrophen hebt das Studien-Niveau der Themenseite (Archiv I) quantitativ auf 44 Gemälde und Derivate (Farbdruck, Lithographie) an. Sie zeigt bis in die nahe Vergangenheit (1912-2005) in creativer Gestaltung - Studioqualität eine Auswahl an Unglücken, Disastern und Katastrophen. Aufgabe und Requirierung in einer Rundschau. Die Seite ist zurzeit nicht einsehbar.
....................................................................
[3] Themenseite (Archiv III):
Excurse 2005 bis 2010
[3] Themenseite (Archiv III):
Excurse 2005 bis 2010
Die Seite Excurse 2005-2010 verdeutlicht mit 100 Werken - Gemälde (Acryl/Pastell auf Leinwand) und Derivate (Farbdruck/Lithos) in Studien - Rieschen´s repetitorisches Vermögen. Aufgabe (Bildungswesen) und Inhalt (Stilleben, Landschaft, Portrait...) des Genre Malerei werden unter Verwendung Stil bezogener Mittel (Farbauftrag, Gestaltung, Collage) abgetragen. Umfang und Vielfalt der Studie übersteigen vorige Archive I und II deutlich. Die Gemälde sind einer Privatsammlung der Jahre 2005-2010 entnommen und bieten einen guten Überblick zur Kunstgeschichte vergangener Jahrhunderte.
....................................................................
[4] Themenseite (Archiv IV):
Kirchenbau und Kommentar
[4] Themenseite (Archiv IV):
Kirchenbau und Kommentar
Die Seite Kirchenbau und Kommentar (Erstausgabe 2012) präsentiert in einer Studie mit 37 Werken (Abbilder europäischer Bauwerke) den Kirchenbau ab 128 n. Chr. bis ins Jahr 1955. Die Auswahl bescheinigt eine Sammlung grundständiger Gemälde, Detail- und Entwicklungsstudien, experimentelle Farbvarianten, Abbildungen und Aufnahmen. Im Jahr 2014 erscheint ein hochwertige Lithographie-Ausgabe.
....................................................................
[5] Sammlung (Archiv V):
Sucessate 2011/2012
[5] Sammlung (Archiv V):
Sucessate 2011/2012
Die Seite Sucessate 2012/13 ist eine Neujahrs-Erscheinung die ausgehend von acht Portrait-Gemälden zahlreiche experimentelle Varianten - 8 x 5 Miniaturen im Kleinformat - ableitet. Es handelt sich im Format der Präsenz sowie ihrem Umfang nach um eine basale Prolog-Seite (Standarte). Auch ist sie im Ergebnis ein bildlicher Beitrag zum Genre der Festschrift.
....................................................................
[6] Sammlung (Archiv VI):
Extrate 2013
[6] Sammlung (Archiv VI):
Extrate 2013
Rieschen in einer Sonderausgabe. Die Seite Extrate | Eine Sammlung nach Apotheus Ries gibt eine Auswahl von 95 Abbildern aus Rieschen´s Privater Sammlung 2013 wieder darunter neben Beiträgen für den Kirchenbau und die Kapelle, das Thema Monde sowie die Genre Stilleben, Portrait und Portraitstudie. Schließlich eine Abnahme experimenteller Stadien darunter die Varianten Wasserzeichen, Feine Leinwand und Aquarell.
....................................................................
[7] Themenseite (Archiv VII):
Kirchenbau und Apostile
[7] Themenseite (Archiv VII):
Kirchenbau und Apostile
Die Studie Kirchenbau und Apostile schließt thematisch/eigenständig an den Werkbau Kirchenbau und Kommentar, Archiv IV (2011/12). Die chronologische Sammlung belegt bildhaft Bauwerke aus zehn Jahrhunderten ab 1007 n. Chr. bis ins Jahr 1955. Überwiegend vertreten sind die Bauten der Romanik (12./13. Jh.). Neben dem europäischen Hauptbeitrag erscheinen (außer-)europäische Beiträge u. a. aus Asien, Indien, Kanada und Australien. Mittelalter (Romanik, Barock, Renaissance) und Moderne (Klassik, Historismus). Für eine Gegenwart der Postmoderne auf 65 (+2) Leinwänden (Acryl/Pastell).
....................................................................
[8] Sammlung (Archiv VIII):
Alte Bauten im Exposé 2014
[8] Sammlung (Archiv VIII):
Alte Bauten im Exposé 2014
Die Seite Alte Bauten im Exposé liefert Beiträge in einer das Thema Bauwerk abschließenden Sammlung. (Demo-Version 01/2014) Die Studie belegt in 81 Gemälden die Vielfalt malerischen Vermögens darunter Alte Bauwerke, Genre-Malerei, Portrait-Studien sowie Abstrakt + Concret. Die Präsenz zeigt eine creative Ausgabe des Gesamtwerks des postmodernen Malers.
....................................................................
[9] Sammlung (Archiv IX):
Weltportraits im Abschluss 2014
[9] Sammlung (Archiv IX):
Weltportraits im Abschluss 2014
"Siehe da, wir haben nun endlich eine Gemälde-Tafel (unter http)." (lat. ecce, habemus topas tabula picta ad finum.) Auswahl von 67 Gemälden. Vier Abteilungen darunter Entdecker, Erfinder, weltbekannte Gelehrte und Geistliche. Studie 2014 im unkommentierten Format. Praktische Umsetzung. Lithographische Ausgabe mit kurzer Exposé-Schrift (Untertitel).
....................................................................
[10] Sammlung:
Sammlung Rieschen Teil I, 2015 Apotheus Ries®
[10] Sammlung:
Sammlung Rieschen Teil I, 2015 Apotheus Ries®
Die Seite Apotheus Ries® (Sammlung 2015/2016) schließt mit 150 Werkarbeiten an das Gesamtwerk des Malers Rieschen mit 456 Gemälden an. Sie beinhaltet Skizzen, s/w-Stempel und kolorierte Studien neben Gemälden im Kleinformat. Die Studie des Jahres 2015 erweitert den Bestand im Besonderen um praktisch-gestalterische Elementarien (Stil/Techniken) auf repräsentativen Beiträgen aus Kunst- und Kulturgeschichten (Thema/Inhalt). Vielfalt im kommentierten Format. Lithographische Ausgabe mit Exposé (Untertitel) und Kurzfilmen (Info/Demo).
....................................................................
[11] Sammlung:
Sammlung Rieschen Teil II, 2016
[11] Sammlung:
Sammlung Rieschen Teil II, 2016
Die Seite Apotheus Ries® (Sammlung 2015/2016) schließt mit 74 Porträit-Gemälden zu historischen Persönlichkeiten, Gelehrte, Geistliche und Heilige sowie Papsttum. Ersterscheinung 2016 in html4/php5. Vollständige Übertragung des Altformats ins zeitgemäße Format html5, php5-7. Erscheinung der aktuelle Malerausgabe 2018.
[12] Sammlung (Archiv XII):
Gemälde + Zeichnungen, 2017
Sammlung Rieschen, Teil 3
ausschließlich mit Passwort einsehbar
Archiv XII, hergestellt 2016/2017, bleibt voraussichtlich unveröffentlicht. Mit 30 Studien-Gemälden und 28 Farb-Zeichnungen im kleinen Format (eigenständig separiert insg. 86 Arbeiten) zu einem breiten Themenfeld wird sie in der Sammlung Rieschen ausschließlich intern geführt. Die Sammlung versteht sich als Requirierung sowie Beitrag zur Klärung geschichtlicher Abstraktions-Problematik. Das unveröffentlichte Gedächtnis-Album Greatest Hits 2005-2017 – Rieschen is Apotheus Ries enthält eine Auswahl von 145 Arbeiten aus den Archiven I-XII darunter 13 Werke aus Archiv XII. Siehe unter Publikate oder Suche –> Publikationen.
[13] Sammlung (Archiv XIII):
Rieschen's Seine, 2017
Sammlung Rieschen, Teil 4
ausschließlich mit Passwort einsehbar
Archiv XIII, hergestellt 2017, ist ab sofort unter Verwendung eines Passworts einsehbar. Mit 55 Studien-Gemälden übersichtlicher Formate sowie 130 s/w-Zeichnungen zu gesellschaftlichen Grundlagen wird sie in der Sammlung Rieschen ausschließlich intern geführt. Eine Studien-Sammlung des Malers Rieschen selbigen Titels ist im Buchformat der Sachkunde im Jahr 2017 erschienen. Es beinhaltet eigenständig separiert insgesamt 185 Arbeiten. Außerdem blieb uns auch die Alte Version im Format html4 erhalten zu der man auf der HTML5-Seite switchen kann. Siehe auch unter Publikate oder Suche –> Publikationen.
[14] Sammlung (Archiv XIV):
Photography by Séan Photasch, 2018
geschlossen archiviert – unveröffentlicht.
Die photographische Sammlung des belgischen Photographen Séan Photasch (geboren 1964) zeigt im Labor nachbearbeitete Photoabzüge zu vier grundsätzlichen Genre darunter Dokumentar, Portrait, Painting und Reprographie. Neben 369 Aufnahmen von beliebten Reisezielen (Landschafts-Aufnahmen) werden rund 280 Porträt-Aufnahmen des Malers Rieschen in acht Stilvariationen gelistet, ausgehend vom Kunststil der Renaissance (15. Jhd.) bis ins 21. Jahrhundert mit Postmodernismus nebst Pluralismus. Séan Photasch begleitete hierfür den Maler bei seiner Arbeit im Atelier sowie auf Reisen während der Jahre 2013-2017 dokumentarisch bildhaft. Die Seite wird derzeit ausschließlich intern geführt. Sie beinhaltet neben Archiven und Präsenzen des Malers Rieschen (Links zur Bildenden Kunst, Stand 12.2018) 24 Reproduktionen zum Genre Porträt. Insgesamt demnach 673 photographische Arbeiten auf einer schlüssigen Archiv-Seite.
[15] Sammlung (Archiv XV):
Societas Rieschen, 2019
Free Préview bis 02.2019, dann ausschließlich mit Passwort einsehbar
hergestellt 2018 zeigt das Archiv 35 Portrait-Studien mittlerer Formate auf Holzmalplatte. Es werden beliebte Persönlichkeiten aus 11 gesellschaftlichen Bereichen sprich fakultativen Kategorien vorgestellt. Dies in jeweils vier Variationen (insgesamt 70 + 140 = 210 Abb.) die teilweise mit kecken Kommentaren versehen sind. Alle Porträtstudien stammen aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Kunst sowie Technik und Musik. Die Neujahrsausgabe 2019 ist seit Sylvester 2018/2019 offen abrufbar unter societas.cpum.name . Ab 02.2019 ist sie nur noch unter Verwendung eines Passworts einsehbar.
[16] Sammlung (Archiv XVI):
Abstraktes Portrait, 2019
Voraussichtlich ab 04.2020 - ggf. mit Passwort - einsehbar
Das Archiv zeigt 30 Portrait-Studien mittlerer Formate auf Holzmalplatte hergestellt im Jahr 2019. Es werden beliebte weibliche Persönlichkeiten aus zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen sprich fakultativen Kategorien vorgestellt. Dies in graphischen Variationen sodass die Webseite rund 180 Abb. aufbereitet. Alle Porträtstudien stammen u. a. aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Kunst und zeichnen hiermit repräsentativ die Entwicklung des Frauenbilds ab Mitte des 18. Jh. bis ins. 20. Jh. auf. Die Erstausgabe 2020 ist ab 04.2020 abrufbar unter portrait.rieschen.eu. Sie ist die Fortsetzung des Archiv XV und schließt Rieschen's Universitas mit malerischer Fertigstellung von 65 Individuen (35m/30w) beider Archive im Bilde ab.
Präsenzen
Archivierung [Stand: 02.2020]
....................................................................
[17] Prolog:
Gemälde nach Apotheus Ries - Sammlung
[17] Prolog:
Gemälde nach Apotheus Ries - Sammlung
Die Seite A Prologue of Paintings (Infoseite 2011) ist eine statische Webseite die in Rieschen´s Gesamtwerk einführt. Sie dient als Start- und Verteilerseite, weist insbesondere auf Neuerungen (Url...) und Umstellungen (Technik) hin. Demnach ist sie eine Under Construction Site. Die Prolog-Seite verbindet alle wesentlichen Abteilungen. (Archiv I-X sowie Info-Seiten I-IV)
....................................................................
[18] Sammlung:
nach Maler Apotheus Ries genannt Rieschen
[18] Sammlung:
nach Maler Apotheus Ries genannt Rieschen
Rieschen's Sammlung trägt zur Archivierung und Überschaubarkeit des Bestands an Gemälden, Drucken und Derivaten (Taschenbuch, Postkarte, Calendar) des Malers Apotheus Ries geboren 1974 in Lehrte/Germany bei. Meldungen (Erscheinungen im Buchhandel, Download) entnehmen Sie der Publikations-Seite - Erstausgabe 2011. Zur Dokumentation Ausgabe 10/2014. Aktualisierte Ausgabe 05/2015, 01/2017, 03/2018 sowie in Desktop und Widescreen Ausgabe ab 02/2019.
....................................................................
[19] Sammlung:
Graphische Kostproben nach Maler Apotheus Ries genannt Rieschen
[19] Sammlung:
Graphische Kostproben nach Maler Apotheus Ries genannt Rieschen
Rieschen's Graphische Kostproben beinhalten 100 Kunstpostkarten die von Rieschen mit Motiven aus Archiv X zur Archivierung und Überschaubarkeit des Bestands an Gemälden, Drucken und Derivaten (Taschenbuch, Postkarte, Calendar) des Malers geschaffen wurden. Die Kunstpostkarten stehen derzeit im Format .pdf-doc. sowie .jpeg-file zum Download bereit. Erstausgabe 2016 in html4/php5. Aufgrund unterschiedlicher Codierungsschlüssel der Browserdarstellung (siehe unter Ansicht->Codierung) können ggf. Umlaute nicht richtig wiedergegeben werden. Derzeit ist keine Übertragung der Webseite nach html5 geplant.
....................................................................
[20] Info:
Das Web in 123 Links auf´m Punkt
Die Seite Casa Grande (Infoseite 2012) leistet einen Beitrag zur Überschaubarkeit der Vielfalt des Bestands an w3-Seiten unter http. Das Web wird nach beliebten Themen in 123 Seiten (Link-Angaben/Bezeichnungen) vorgestellt. Die Seite ist eine Ausnahme im Gesamtwerk des Malers Rieschen der an dieser Stelle als ungelernter Programmierer in Erscheinung tritt. Die Seite bietet ein vielfältiges Angebot an Musik - intermediale Brücke. Aufgrund unterschiedlicher Codierungsschlüssel der Browserdarstellung (siehe unter Ansicht->Codierung) können ggf. Umlaute nicht richtig wiedergegeben werden. Derzeit ist keine Übertragung der Webseite nach html5 geplant.
[21] Info (Präsenz V):
Apotheus Ries Map, 2018
Präsenz V zeigt die Sammlung Rieschen im intuitiven Apple OS Format erstellt mit HTML5. Die responsive Webseite passt sich den Formatvarianten von Desktop, Laptop, Tablet, eReader, Smart-, iPhone, iPad und iPod sowie Windows Phone nahtlos an. Sie umfasst das Gesamtwerk (2005-2017) des Malers Apotheus Ries, geboren am 10. Sept. 1974 in Lehrte, BRD. Maler Rieschen zeigt mit der Korrespondenz-adresse – rieschen.name – was eine Marke ist, die mit der Zeit geht vor dem Hintergrund medien-technologischer Haupt- und Nebenwege. Die Präsenz ist als Verteilerseite konzipiert. Inhalte werden klar und verständlich eingeordnet. Zugang zu Archiven, Präsenzen, Gemälden sowie Zeichnungen neben Derivaten des Malers und Archivators.
[22] Info (Präsenz VI):
CPUM Biography Map, 2019
geschlossen archiviert – Passwortschutz
Präsenz VI archiviert vollständig alle Angaben, Dokumente und urkundliche Belege zur Person des Markeninhabers und Oekonom univ. Christian P.-U. Mehler, geboren am 6. Okt. 1978 in Roding, BRD. Dies in zwei Bild-Formaten – Desktop und Widescreen, erstellt in HTML5 via PHP7. Sie beinhaltet neben einem umfassendes PDF-Dokument-Archiv zahlreiche Nachweise zu seiner Tätigkeit als Markengründer und Initiator der Marke Apotheus Ries®, Publikations-Beteiligungen sowie Belege zum Gesamtwerk (2005-2017) des Malers Apotheus Ries. Was die Präsenz V zum Maler Rieschen mit der Korrespondenz-Adresse – rieschen.name – gibt, leistet diese Webseite zum Markengründer CPUM unter der Adresse – cpum.name. Die Präsenz ist ebenso als Verteilerseite konzipiert. Ausschließlich unter Verwendung eines Passworts (ausdrückliche eMail-Nachfrage) einsehbar.
[23] Info (Präsenz VII):
Kanzlei Mehler, 2019
Demo-Version interaktiver Nutzeroberfläche ausschließlich mit Passwort betretbar: Präsenz VII unterteilt und listet alle möglichen Aufgabenbereiche der Marke Apotheus Ries® in acht eigenständige Abteilungen. Darunter die Demo-Ausgabe einer Staats- und Steuerkanzlei, die Einrichtung einer Detektei mit Archiv. Natürlich wird auch die Marke selbst erreichbar auf rieschen.eu behandelt neben der Präsenz V des Markeninhabers CPUM. Das Atellier des Photographen Séan Photasch wird kurz vorgestellt. Außerdem Angaben zum Internet mit WWW und HTTPS (Informationswissenschaft) neben der Einrichtung eines eigenständigen Offizins mit Rezeptur (Naturwissenschaft). Die Seite beinhaltet neben einem PDF-Dokument-Archiv Nachweise zu Staatslehre, Besteuerung, Marke und Handel nebst Problemstellungen mit systematisierten Lösungsvorschlägen zur Kanzlei. Die Präsenz ist als Verteilerseite konzipiert und unter Verwendung eines Passworts einsehbar.
[24] Info (Präsenz VIII):
Rieschen meats Mélà, 2019
Ausflug des Malers Rieschen ins Genre Musik: Cover-Pager Seite mit Tracking Listen erhoben im Theme BEST-OF-Choice by CPUM und Alterego Mélà. Alle drei Jahre werden die besten Songs in einer TRACK LIST auf "Rieschen Meats Mélà" veröffentlicht. Wenn Sie die Musik hören wollen, geben Sie am Besten den Musiktitel oder Interpreten in Ihre Suche bei Google, Bing oder YouTube ein. Alle Lieder wurden hier in Tracklisten zu 11 Songs gesammelt respektive eingetragen und werden alle drei Jahre vom Maler und Gästen auf's Neue eruiert. Wir beginnen bei der ersten Trackinglist von 1997 und schließen derzeit im Jahr 2018. Kompiliert mit freundlicher Unterstützung durch Rieschen Apotheus Ries® Media Recordings, Made in Germany, 2019.
[25] Info (Präsenz IX):
META Weblog von AR®, 2019
Bereitstellung, Betrieb und Unterhaltung eines interaktiven Weblog im Format META: Rieschen’s Blog: Break Points mit einer bunten Vielfalt an Posts, Beiträgen, Themen, Meinungen und Kommentaren im Listenstil. Maler und Archivator Apotheus Ries stellt in kurzen Absätzen wesentliche Punkte zu Schlagzeilen des laufenden Jahres vor. Auf Präsenzen und Archivate des Malers im WWW wird kursorisch eingegangen. Der Blog ist voll und ganz kommentierbar. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, was Rieschen’s Fangemeinde dazu sagt oder davon hält, wird sich im Laufe des Jahres 2019 zeigen. Artikel, Kommentare und Besprechungen erscheinen zweimal wöchentlich Montag und Freitag. Aktuell eingestellte Beiträge stehen immer oben. Kommentare unten.
[26] Info (Präsenz X):
Vitrine AR®, 2020
Rundschau zu 130 handgeferigten Objekten in 5 Kategorien darunter die Miniatur, die Monolith-Büste, die Portrait-Figur, Abstrakte Plastik sowie Kleinplastik. Schließlich erscheinen unter dem Menüpunkt Duette alle Objekte paarweise im Druckformat der Kontur-Graphik sowie unter Punkt Combiné eine Auswahl von 12 Objekten als Derivativ von Gemälden des Malers Apotheus Ries der Archive III, V, IX, X und XI. (Demoversion) Die Webseite dokumentiert die gesamte Herstellung der Objekte, gibt Materialinfos (PDF-Dokument) und zeigt dies Schritt für Schritt exemplarisch in Rieschen's Werkraum. Es besteht eine Verknüpfung zu anderen Archiven und Präsenzen des Bildenden Künstlers hier 2019 in einer Tätigkeit als Kleinbildhauer.
.
Imprint
Angaben der Seite ohne Gewähr. Rechte sind vorbehalten. All rights are reserved. Toutes les droites sont réservées.
©Copyright (Kopierschutz) 2011-2020 Rieschen Germany. Apotheus Ries ® 2017 registered trademark 2012, 2016.